Montag, 26. September 2016

Kommentar Hartz-IV-Erhöhung: Schmerzensgeld und Trostpflaster - taz.de


Kommentar Hartz-IV-Erhöhung

Schmerzensgeld und Trostpflaster

Gerhard Schröder erhält einen 10.000 Euro-Preis, Hartz-IV-Bezieher bekommen fünf Euro mehr im Monat. Es scheint, als wolle die SPD keine Wähler.

Dienstag, 20. September 2016

Der Terror und die Religion by NachDenkSeiten-Podcast | Nach Denk Seiten Podcast | Free Listening on SoundCloud

Geostrategische Erwägungen und sterben Kontrolle von Öl und Gas bestimmen Aufrufe seit dem 19. Jahrhundert Interessen der grossen Mächte im Nähen Osten sterben. Mit Dem »arabischen Frühling« schienen Sich Hoffnungen der Menschen auf ein Leben in Würde zu erfüllen sterben. Doch der Sturz säkularer Diktatoren mündete in Staatszerfall, Aufstieg des Politischen Islam und unverhohlene Hegemonialpolitik der Despotien am Golf, allen voran Saudi-Arabien. Ausgetragen Werden Konflikte mit Hilfe privater Gewaltakteure, unter Denen der sterben »Islamische Staat« Sich Characterized auszeichnet that er Sich von Seinen Sponsoren weitgehend unabhängig gemacht hat. Religion Wird instrumentalisiert zur errichtung neuer Ordnungen und Machtstrukturen, sterben ethno-religiöse Säuberungen gigantischen Ausmaßes zur Folge HABEN. Über die politische Ökonomie von Terror und pervertierter Religion sprach Jens Wernicke with the Autor und Friedensforscher Werner Ruf.

Der Terror und die Religion by NachDenkSeiten-Podcast | Nach Denk Seiten Podcast | Free Listening on SoundCloud

Samstag, 10. September 2016

DIE LINKE: Rechtsvereinfachung bei Hartz IV: Verschlechterungen für Betroffene, ungelöste Probleme und mehr Bürokratie

 Katja Kipping

Rechtsvereinfachung bei Hartz IV: Verschlechterungen für Betroffene, ungelöste Probleme und mehr Bürokratie

Zur morgigen Entscheidung im Bundesrat zur sogenannten Rechtsvereinfachung bei Hartz IV erklärt Katja Kipping, sozialpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE und Vorsitzende der Partei DIE LINKE:

Wir haben im Bundestag dagegen gestimmt, weil das Gesetz zahlreiche Verschlechterungen für die Betroffenen zu Folge hat. So werden zum Beispiel die Kürzungsmöglichkeiten von Leistungen bei sogenanntem sozialwidrigem Verhalten ausgeweitet, ebenso die Leistungsentzugs- bzw. Leistungsversagungsmöglichkeiten. Grundlegende Probleme wie die grundrechtswidrigen Sanktionen oder der Mehrbedarf für Kinder, die sich bei getrennten Eltern aufhalten, werden nicht gelöst.
Die Beschäftigten in den Jobcentern werden mit zusätzlichen bürokratischen Arbeiten belastet. Nachdem das Gesetz im Bundestag leider mit den Stimmen der CDU/CSU und SPD beschlossen worden ist, stehen die Bundesländer in der Verantwortung, das Gesetz im Bundesrat durch mehrheitliche Ablehnung oder Enthaltung zu stoppen.  
"Die Reform fällt aus", kommentiert Thüringens Sozialministerin Heike Werner, weder führe die Gesetzesänderung zu substanziellen Verbesserungen für die betroffenen Menschen, noch werde die Verwaltung vereinfacht. "Das SGB II hat seit Anbeginn eine Schwachstelle bei der Arbeitsförderung. Statt diese zu beheben, zielt das Änderungsgesetz auf schärfere Sanktionen. Das ist der falsche Weg", so Werner.
Nach langem Vorlauf bringe das Gesetz nach Auffassung von Werner nur wenige bescheidene Verbesserungen, etwa die Verlängerung des Bewilligungszeitraums auf 12 Monate und die Einführung einer Gesamtangemessenheitsgrenze bei Miet- und Heizkosten.
Bei der Ausgestaltung der Beschäftigungsförderung bleibe das Gesetz deutlich hinter dem Notwendigen zurück. Statt lediglich Arbeitsgelegenheiten länger zu fördern, wäre eine Umstellung von Hartz IV auf aktive Arbeitsförderung angezeigt. "Der verfestigten Langzeitarbeitslosigkeit kommen wir nur bei, wenn wir endlich die passiven Mittel für Hartz IV in aktive Mittel für sozialversicherungspflichtige Beschäftigung umwandeln", so Werner weiter. 
Werner zeigte sich darüber hinaus enttäuscht davon, dass die Bundesregierung an den verfassungswidrigen Sanktionen festhalte. "Bereits 2010 hat das Bundesverfassungsgericht deutlich gemacht, dass die Gewährung eines menschenwürdigen Existenzminimums ein Grundrecht ist, das zwingend eingelöst werden muss. Die Leistungen im Rahmen von Hartz IV dienen der Existenzsicherung. Mit Leistungsabstrichen verbundene Sanktionen laufen dem Gebot des Verfassungsgerichts zuwider. Ihre Abschaffung ist daher überfällig", schließt Werner.
DIE LINKE: Rechtsvereinfachung bei Hartz IV: Verschlechterungen für Betroffene, ungelöste Probleme und mehr Bürokratie

Donnerstag, 8. September 2016

Regierung soll Bauernhöfe bei Katastrophen beschlagnahmen können - SPIEGEL ONLINE


KatastrophenschutzRegierung soll Bauernhöfe beschlagnahmen können

Erst empfiehlt Thomas de Maizière Hamsterkäufe. Nun überrascht das Agrarministerium einem Bericht zufolge mit weiteren Plänen für den Katastrophenfall.
Die Bundesregierung will die Versorgung der Bürger mit Lebensmitteln im Fall einer schweren Krise einem Bericht zufolge neu regeln. "Eine Versorgungskrise ist ein Szenario, in dem bis zu 80 Millionen Menschen über den freien Markt keinen Zugang zu Lebensmitteln mehr haben und daher hoheitlich versorgt werden müssen", heißt es laut Nachrichtenagentur Reuters in einem vom Agrarministeriumausgearbeiteten Gesetzentwurf.

Regierung soll Bauernhöfe bei Katastrophen beschlagnahmen können - SPIEGEL ONLINE

Sonntag, 4. September 2016

Gefährliches Handy-Netzteil analysiert | c't Magazin


Herzstillstand in der Badewanne

Gefährliches Handy-Netzteil analysiert


Im Februar überlebte ein Student knapp einen Stromschlag durch ein Handy-Netzteil. Eine Analyse des Geräts zeigt: Vermutlich sind viele weitere gefährliche Exemplare im Umlauf.

Weiterlesen auf:
Gefährliches Handy-Netzteil analysiert | c't Magazin

Jennifer Rostock: Anti-AfD-Song auf Facebook vom Netz gefeiert | STERN.de

Jennifer Rostock: Anti-AfD-Song auf Facebook vom Netz gefeiert |



Jennifer Rostock: Anti-AfD-Song auf Facebook vom Netz gefeiert | STERN.de